Mitglied: LOENS2
LOENS2
Ich bin Hobby Informatiker und bastle gerne an Serveranlagen. Manchmal bin ich ziemlich verplant und lese Antworten nicht richtig.

OPNsense blockiert HTTPS Traffic zwischen 2 Netzwerkengelöst

Erstellt am 16.09.2023

Hallo Zusammen. Vielen Dank an alle, die mir bei der Lösung dieses Problems geholfen haben. Nun zu meiner Lösung: Ich habe OPNsense neu aufgesetzt und ...

31

Kommentare

OPNsense blockiert HTTPS Traffic zwischen 2 Netzwerkengelöst

Erstellt am 09.09.2023

Hallo Zusammen. Nach einigem debugging habe ich herausgefunden, dass möglicherweise der Wechsel von wireguard-go zur Kernelimplementierung das Problem ausgelöst hat. Bei einem Stromausfall wurde der ...

31

Kommentare

OPNsense blockiert HTTPS Traffic zwischen 2 Netzwerkengelöst

Erstellt am 06.09.2023

Das hat leider auch nichts gebracht. Hätte mich auch gewundert, wenn die Sense nur TLS 1.3 auf einem Interface blockieren würde. LG Leo ...

31

Kommentare

OPNsense blockiert HTTPS Traffic zwischen 2 Netzwerkengelöst

Erstellt am 05.09.2023

Ich verwende TLS 1.3, also sollte auch daher kein Problem entstehen. LG Leo ...

31

Kommentare

OPNsense blockiert HTTPS Traffic zwischen 2 Netzwerkengelöst

Erstellt am 05.09.2023

Ich habe weder floating rules noch Gruppen Regeln verwendet. Bei beiden sind keinerlei Einträge vorhanden Das habe ich Versucht, hat aber absolut nichts gebracht. Egal ...

31

Kommentare

OPNsense blockiert HTTPS Traffic zwischen 2 Netzwerkengelöst

Erstellt am 03.09.2023

Ist das aus genug? Suricata wird auch nicht in den Services angezeigt. Ich habe nur die Interface Gruppe "Wireguard". Diese hat keine Regeln angelegt. Andere ...

31

Kommentare

OPNsense blockiert HTTPS Traffic zwischen 2 Netzwerkengelöst

Erstellt am 03.09.2023

@icer00: Logging ist aktiviert für die Deny Regeln, aber es steht nichts im Log. Einen Transparent Proxy verwende ich auch nicht. Ich habe nur leider ...

31

Kommentare

OPNsense blockiert HTTPS Traffic zwischen 2 Netzwerkengelöst

Erstellt am 03.09.2023

Die Sense verwirft die Pakete. Im Server VLAN Traffic sind sie vorhanden, beim ausgehenden VPN Traffic nicht mehr. Daraus schlussfolgere ich, dass diese in der ...

31

Kommentare

OPNsense blockiert HTTPS Traffic zwischen 2 Netzwerkengelöst

Erstellt am 03.09.2023

Hallo. Neue Erkenntnisse aus der Paketaufnahme: Der eingehende Traffic wird problemlos durchgelassen. Hingegen werden beim ausgehenden Traffic die TLS ACK Pakete verworfen, wodurch es zu ...

31

Kommentare

OPNsense blockiert HTTPS Traffic zwischen 2 Netzwerkengelöst

Erstellt am 02.09.2023

Den Paketmitschnitt werde ich morgen ausprobieren. Die konkrete Fehlermeldung ist: "Website ist nicht erreichbar" Timed Out. Einen Fehler auf höherer Protokollebene halte ich für durchaus ...

31

Kommentare

OPNsense blockiert HTTPS Traffic zwischen 2 Netzwerkengelöst

Erstellt am 02.09.2023

Das Bild wurde bei meinem Post nicht angefügt, jetzt sollte es da sein. Es ist keine Standardkonfig, da dies aus Sicherheitsgründen erforderlich ist, aber alle ...

31

Kommentare

OPNsense blockiert HTTPS Traffic zwischen 2 Netzwerkengelöst

Erstellt am 02.09.2023

Dieses Regelwerk ist in meinem Fall nicht 1 zu 1 Anwendbar, da die OPNsense hier WG Client ist und nicht der Server. Die FW Regeln ...

31

Kommentare

OPNsense blockiert HTTPS Traffic zwischen 2 Netzwerkengelöst

Erstellt am 02.09.2023

Wie man hier sieht ist der Alias "HTTP_S" bei "Reverseproxy" eingetragen. Dieser enthält Port 80 und 443. Dass das auf den Zielsystemen plötzlich die Tunnel-IP ...

31

Kommentare

Netzwerkadapter IP anzeigen nach NFtables NATgelöst

Erstellt am 06.08.2023

@aqui Absolut richtig erkannt. Da habe ich doch glatt vergessen, wie 1:1 NAT funktioniert Mit : Hat alles funktioniert. Vielen Dank! LG Leo ...

3

Kommentare

Wordpress Multisite hinter NGINX Proxy Managergelöst

Erstellt am 27.07.2023

Ich habe das Problem gefunden! Das Problem lag in der wp-config.php. Dort stand dieser Block: Ich weiß nicht mehr, wie dieser da hin gekommen ist, ...

14

Kommentare

Wordpress Multisite hinter NGINX Proxy Managergelöst

Erstellt am 27.07.2023

Bei mir läuft auf dem Testsystem auch unter Nginx als Webserver alles wie es soll. Komisch. Auf dem Prod System geht das Ganze mit identischer ...

14

Kommentare

Wordpress Multisite hinter NGINX Proxy Managergelöst

Erstellt am 27.07.2023

@Dani Die www Domain ist unwichtig, da sie auf die nicht www domain weiterleitet und nur im SSL Zertifikat mit inbegriffen ist. Leichter gesagt als ...

14

Kommentare

Wordpress Multisite hinter NGINX Proxy Managergelöst

Erstellt am 27.07.2023

@Siddius Ich habe mir gerade mal das Setup mit Apache nachgebaut und das funktioniert so weit genau so wie ich es erwarten würde. Allerdings kriege ...

14

Kommentare

Wordpress Multisite hinter NGINX Proxy Managergelöst

Erstellt am 21.07.2023

@Siddius: Ja, beide Subdomains sind in der NGINX bei 'server_name' eingetragen und wurden im DNS angelegt. Auch eine Wildcard Subdomain bringt hier nichts. Ich weiß ...

14

Kommentare

Wordpress Multisite hinter NGINX Proxy Managergelöst

Erstellt am 21.07.2023

Bitte erst lesen! Das erste steht im ersten Satz meines Ursprungsposts. Subdomain! Bei NGINX gibt es keine .htaccess so fern ich weiß, deswegen kann ich ...

14

Kommentare

Wordpress Multisite hinter NGINX Proxy Managergelöst

Erstellt am 21.07.2023

@Dani: Die Custom Config ist ausschließlich da um Header richtig zu setzten. Wenn ich sie weg lasse ist im Nginx error log alles voll mit ...

14

Kommentare

Server hinter Wireguard VPN zur Verfügung stellengelöst

Erstellt am 13.03.2023

Zitat von @aqui: Richtig, denn dann erkennt man auch das nftables deutlich besser ist weil die Tage von iptables bekanntlich gezählt sind. Siehe dazu ...

18

Kommentare

Server hinter Wireguard VPN zur Verfügung stellengelöst

Erstellt am 12.03.2023

Zitat von @micneu: Manchmal muss man Geld in die Hand nehmen (auch wenn es nicht viel ist), wenn du Admin bist sollte es dir ...

18

Kommentare

Welcher Enterprise Accesspoint ist der richtige für michgelöst

Erstellt am 16.12.2022

Zitat von @aqui: >> und dann vergessen, dass sie existieren Genau so ist es auch. Ein- bis zweimal im Jahr sollte man im Unleashed ...

22

Kommentare

Welcher Enterprise Accesspoint ist der richtige für michgelöst

Erstellt am 16.12.2022

Ehrlich gesagt gefallen mir die Ruckus APs am besten. Sie erwecken den Eindruck als müsste man sie einmal einrichten und dann vergessen, dass sie ...

22

Kommentare

Welcher Enterprise Accesspoint ist der richtige für michgelöst

Erstellt am 15.12.2022

Zitat von @MrHeisenberg: Also ich kann dir nur Raten, mach über die Oberfläche einen Supportcase auf, die UniFi Teile sind eigtl. recht gut, und ...

22

Kommentare

Welcher Enterprise Accesspoint ist der richtige für michgelöst

Erstellt am 15.12.2022

Zitat von @em-pie: Aber ich lese "Heimnetzwerk": um wie viele APs geht es eigentlich? Derzeit ist es nur ein AP. Aber in naher Zukunft ...

22

Kommentare

Welcher Enterprise Accesspoint ist der richtige für michgelöst

Erstellt am 15.12.2022

Zitat von @Freak-On-Silicon: >> Zitat von @DerMaddin: >> >>> Zitat von @Delta9: >>> >>> Die HPE Aruba's können auch ohne Cloud und lokalem Controller ...

22

Kommentare

Welcher Enterprise Accesspoint ist der richtige für michgelöst

Erstellt am 15.12.2022

Zitat von @skarfield: TP-Link Omada, separater Controller, kein Cloud Zwang. OC200 + paar EAP225 Läuft bei mir und meinen Kunden gut. DIe Omada Serie ...

22

Kommentare

Welcher Enterprise Accesspoint ist der richtige für michgelöst

Erstellt am 15.12.2022

Zitat von @DerMaddin: Wenn du keine Unsummen ausgeben möchtest, sollte Aruba und Cisco nicht in die engere Wahl kommen. Du kannst dir auch Netgear ...

22

Kommentare

Server hinter Wireguard VPN zur Verfügung stellengelöst

Erstellt am 31.10.2022

@ukulele So weit ist mir das schon klar mit dem Routing. Mein Problem ist eher dass ich von Kommandozeilentools wie iptables oder route keine ...

18

Kommentare

Server hinter Wireguard VPN zur Verfügung stellengelöst

Erstellt am 31.10.2022

Zitat von @micneu: Ich habe mal nach "OCI" gesucht, leider nichts passendes gefunden, welcher Anbieter ist das denn? OCI steht für Oracle Cloud Infrastructure. ...

18

Kommentare

Server hinter Wireguard VPN zur Verfügung stellengelöst

Erstellt am 31.10.2022

Zitat von @micneu: @LOENS2, du kannst es auch über frp machen, wenn du in linux fit bist sollte es schnell erledigt sein. Läuft bei ...

18

Kommentare

Server hinter Wireguard VPN zur Verfügung stellengelöst

Erstellt am 30.10.2022

Einfach einen vServer zu mieten der kein NAT besitzt ist offensichtlich nicht die Lösung für dieses Problem, da ich sonst hier diese Frage gar ...

18

Kommentare

Server hinter Wireguard VPN zur Verfügung stellengelöst

Erstellt am 30.10.2022

Zitat von @aqui: Hier steht wie es auch ohne vServer geht: Netter Vorschlag. Der Artikel ist bei mir bloß hinter einer Paywall versteckt. ...

18

Kommentare

Static IP mit Oracle Cloud und opnSensegelöst

Erstellt am 18.08.2022

Ich habe die Diskussion nun umbenannt und den Text angepasst, da ich nun eine opnSense Box anstatt einer UDM-Pro verwende. MfG Leo ...

3

Kommentare

Sind UniFi Produkte noch verwendenswertgelöst

Erstellt am 18.08.2022

Ich habe nun auf opnSense gewechselt. Das läuft bisher sehr gut und ich komme mit der Konfiguration und generell der UI wesentlich besser klar. ...

19

Kommentare

Sind UniFi Produkte noch verwendenswertgelöst

Erstellt am 18.08.2022

@MosEisley: wann wurde das Released? Welcher Release Channel? In der Europäischen Firmware oder der US Firmware? Das einzige, was ich dazu gefunden habe ist ...

19

Kommentare

Static IP mit Oracle Cloud und opnSensegelöst

Erstellt am 15.08.2022

Den Mailserver möchte ich gerne auf einer Oracle Cloud VM laufen lassen. Meine Domain habe ich bei Google Domains. Das DynDNS Update mache ich ...

3

Kommentare

Sind UniFi Produkte noch verwendenswertgelöst

Erstellt am 13.08.2022

@micneu Das sieht doch vielversprechend aus. So ähnlich habe ich das auch vor. Ich werde bloß den UniFi Controller in einer Ubuntu VM laufen ...

19

Kommentare
12 >