AMD Ryzen 5900 - nested virtualization
Franz-Josef-II (Level 2) - Jetzt verbinden
2021/02/21, aktualisiert 16:59 Uhr, 807 Aufrufe, 16 Kommentare
Hello
Ich möchte mir in den nächsten 3 Monaten einen neuen PC kaufen / zusammenstellen. Es soll halt etwas ..... besseres sein
man gönnt sich ja sonst nichts 
Nachdem ich die verschachtelte Virtualisierung haben will, ist die CPU ...... nicht ganz so unwichtig. Im Internet findet man immer wieder das MS dies auch auf AMD-Prozessoren einführen will, nur es steht nirgens, zumindest nicht von mir gefunden, daß es auch eingeführt wurde, also nur Absichtserklärungen und problemlos funktioniert.
Von den jetzigen verfügbaren CPU wäre eben der Ryzon 5900 in der engsten Auswahl ........ oder soll ich auf die Intel der 11. Generation warten, wenn die herauskommen?
Ganz konkrete Frage: Hat jemand nested VMs auf einer (welcher?) AMD-CPU laufen? Problemlos?
Die Threadripper wären ja auch ganz nett
nur fehlt mir der Lottosechser dazu 
Edith: Es geht um Hyper-V, nicht um VirtualBox oder VM-Ware. Habe ich vergessen zum erwähnen
was heißt vergessen, ganz einfach nicht daran gedacht 
Ich möchte mir in den nächsten 3 Monaten einen neuen PC kaufen / zusammenstellen. Es soll halt etwas ..... besseres sein
Nachdem ich die verschachtelte Virtualisierung haben will, ist die CPU ...... nicht ganz so unwichtig. Im Internet findet man immer wieder das MS dies auch auf AMD-Prozessoren einführen will, nur es steht nirgens, zumindest nicht von mir gefunden, daß es auch eingeführt wurde, also nur Absichtserklärungen und problemlos funktioniert.
Von den jetzigen verfügbaren CPU wäre eben der Ryzon 5900 in der engsten Auswahl ........ oder soll ich auf die Intel der 11. Generation warten, wenn die herauskommen?
Ganz konkrete Frage: Hat jemand nested VMs auf einer (welcher?) AMD-CPU laufen? Problemlos?
Die Threadripper wären ja auch ganz nett
Edith: Es geht um Hyper-V, nicht um VirtualBox oder VM-Ware. Habe ich vergessen zum erwähnen
16 Antworten
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 2021/02/21 um 13:49:00 Uhr
- LÖSUNG Franz-Josef-II schreibt am 2021/02/21 um 14:09:49 Uhr
- LÖSUNG c0d3.r3d schreibt am 2021/02/21 um 14:19:44 Uhr
- LÖSUNG Franz-Josef-II schreibt am 2021/02/21 um 14:26:32 Uhr
- LÖSUNG c0d3.r3d schreibt am 2021/02/21 um 14:28:34 Uhr
- LÖSUNG Franz-Josef-II schreibt am 2021/02/21 um 14:26:32 Uhr
- LÖSUNG c0d3.r3d schreibt am 2021/02/21 um 14:19:44 Uhr
- LÖSUNG Franz-Josef-II schreibt am 2021/02/21 um 14:09:49 Uhr
- LÖSUNG Birkuli schreibt am 2021/02/21 um 15:48:24 Uhr
- LÖSUNG Birkuli schreibt am 2021/02/21 um 16:27:09 Uhr
- LÖSUNG Franz-Josef-II schreibt am 2021/02/21 um 16:29:00 Uhr
- LÖSUNG Birkuli schreibt am 2021/02/21 um 16:38:37 Uhr
- LÖSUNG Franz-Josef-II schreibt am 2021/02/21 um 16:42:35 Uhr
- LÖSUNG c0d3.r3d schreibt am 2021/02/21 um 16:48:25 Uhr
- LÖSUNG Franz-Josef-II schreibt am 2021/02/21 um 16:57:25 Uhr
- LÖSUNG c0d3.r3d schreibt am 2021/02/21 um 16:48:25 Uhr
- LÖSUNG Franz-Josef-II schreibt am 2021/02/21 um 16:42:35 Uhr
- LÖSUNG Birkuli schreibt am 2021/02/21 um 16:38:37 Uhr
- LÖSUNG Franz-Josef-II schreibt am 2021/02/21 um 16:29:00 Uhr
- LÖSUNG P4TR1C3 schreibt am 2021/02/22 um 11:54:14 Uhr
- LÖSUNG Franz-Josef-II schreibt am 2021/02/22 um 14:38:31 Uhr
- LÖSUNG dertowa schreibt am 2021/02/22 um 20:44:35 Uhr
- LÖSUNG Franz-Josef-II schreibt am 2021/02/23 um 09:12:02 Uhr
- LÖSUNG dertowa schreibt am 2021/02/22 um 20:44:35 Uhr
- LÖSUNG Franz-Josef-II schreibt am 2021/02/22 um 14:38:31 Uhr
LÖSUNG 2021/02/21 um 13:49 Uhr
Moin,
Forumskollege @kgborn hat da was dazu geschrieben:
Windows 10: Nested Virtualization auch bei AMD
lks
Forumskollege @kgborn hat da was dazu geschrieben:
Windows 10: Nested Virtualization auch bei AMD
lks
LÖSUNG 2021/02/21 um 14:09 Uhr
Danke, habe ich schon vorher gelesen.
Ankündigungen, Wünsche, nur gehts auch wie angekündigt bzw gewünscht? Dazu habe ich eben nichts, aber wirklich nichts gefunden ..... obwohl im Internet sonst über jeden Scha* berichtet wird
Es wurden ja schon öfters Ankündigungen ohne einer Abkündigung ..... verschoben.
Gut, vielleicht war auch die Einführung dieser Funktion bei Intel so neu und interessant, daß darüber berichtet werden mußte und heute ist es irgendwie selbstverständlich und nicht mehr erwähnenswert
Kann natürlich auch sein.
..... ja nichts neues, Microsoft hat das vor Jahren .... aber nur auf Systemen mit Intel .... Ankündigung der Windows 10 Insider Preview Build 19645 hat Microsoft aber die Unterstützung einer geschachtelten Virtualisierung für AMD-CPUs angekündigt.
Ankündigungen, Wünsche, nur gehts auch wie angekündigt bzw gewünscht? Dazu habe ich eben nichts, aber wirklich nichts gefunden ..... obwohl im Internet sonst über jeden Scha* berichtet wird
Gut, vielleicht war auch die Einführung dieser Funktion bei Intel so neu und interessant, daß darüber berichtet werden mußte und heute ist es irgendwie selbstverständlich und nicht mehr erwähnenswert
LÖSUNG 2021/02/21 um 14:19 Uhr
LÖSUNG 2021/02/21, aktualisiert um 14:30 Uhr
Zitat von @c0d3.r3d:
Ich habe hier im Test-Lab einen FX-8350 welcher Nested Virtualisation unterstützt und auch einigermaßen Performant läuft für sein Alter. Allerdings eine ziemlich Stromfressende CPU...
Ich habe hier im Test-Lab einen FX-8350 welcher Nested Virtualisation unterstützt und auch einigermaßen Performant läuft für sein Alter. Allerdings eine ziemlich Stromfressende CPU...
Danke, es funktioniert also ..... und für den Strombedarf kann Microsoft eigentlich nichts
Das ist ja mit ein Grund, warum die 5900er in der engeren Auswahl ist, die Threadripper sind zwar doppelt so teuer und brauchen das doppelte an Elektronen, aber das zahlt sich für mich zuhause nicht aus. Ein paar "Spielereien" mit nested VM, ja da will ich dabei sein
Edith:
Moment: Das ist ja eine etwas ältere CPU .... und das geht? Vor .... 6(?) Jahren habe ich mir meinen Intel gekauft, weil es eben mit AMD nicht gegangen ist. Irgendeine CPU-Funktion hat der eben nicht gehabt.
LÖSUNG 2021/02/21 um 14:28 Uhr
Zitat von @Franz-Josef-II:
Danke, es funktioniert also ..... und für den Strombedarf kann Microsoft eigentlich nichts
Danke, es funktioniert also ..... und für den Strombedarf kann Microsoft eigentlich nichts
Ich kann dir aber nicht sagen, ob es mit dem 5900er funktioniert.
LÖSUNG 2021/02/21 um 15:48 Uhr
Hallo @Franz-Josef-II,
in diesem Artikel steht auch noch etwas über AMD nested virtualisation,
https://rcpmag.com/articles/2020/06/11/windows-10-amd-machines-now-suppo ...
LG Birkuli
in diesem Artikel steht auch noch etwas über AMD nested virtualisation,
https://rcpmag.com/articles/2020/06/11/windows-10-amd-machines-now-suppo ...
LG Birkuli
LÖSUNG 2021/02/21 um 16:27 Uhr
Hallo @Franz-Josef-II,
ich habe eben mal bei meinem AMD Ryzen 9 5950X auf einem X570 Board Hyper-V aktiviert und eine Windows 10 Insider Installation (21318.1000) durchgeführt, in dieser Installation wollte ich dann ebenfalls Hyper-V aktivieren was jedoch mit der Meldung, dass mein Prozessor die Unterstützung eines Hypervisors in einer Virtualisation nicht unterstützt, quittiert wurde, ich gehe mal davon aus das es bei einem Ryzen 9 5900X genauso sein wird, also nicht möglich.
Basis System ebenfalls Windows 10 21318.1000
LG Birkuli
ich habe eben mal bei meinem AMD Ryzen 9 5950X auf einem X570 Board Hyper-V aktiviert und eine Windows 10 Insider Installation (21318.1000) durchgeführt, in dieser Installation wollte ich dann ebenfalls Hyper-V aktivieren was jedoch mit der Meldung, dass mein Prozessor die Unterstützung eines Hypervisors in einer Virtualisation nicht unterstützt, quittiert wurde, ich gehe mal davon aus das es bei einem Ryzen 9 5900X genauso sein wird, also nicht möglich.
Basis System ebenfalls Windows 10 21318.1000
LG Birkuli
LÖSUNG 2021/02/21 um 16:29 Uhr
Zitat von @Birkuli:
ich habe eben mal bei meinem AMD Ryzen 9 5950X auf einem X570 Board Hyper-V aktiviert und eine Windows 10 Insider Installation (21318.1000) durchgeführt, in dieser Installation wollte ich dann ebenfalls Hyper-V aktivieren was jedoch mit der Meldung, dass mein Prozessor die Unterstützung eines Hypervisors in einer Virtualisation nicht unterstützt, quittiert wurde, ich gehe mal davon aus das es bei einem Ryzen 9 5900X genauso sein wird, also nicht möglich.
ich habe eben mal bei meinem AMD Ryzen 9 5950X auf einem X570 Board Hyper-V aktiviert und eine Windows 10 Insider Installation (21318.1000) durchgeführt, in dieser Installation wollte ich dann ebenfalls Hyper-V aktivieren was jedoch mit der Meldung, dass mein Prozessor die Unterstützung eines Hypervisors in einer Virtualisation nicht unterstützt, quittiert wurde, ich gehe mal davon aus das es bei einem Ryzen 9 5900X genauso sein wird, also nicht möglich.
Herzlichen Dank, das wirft meine Pläne ganz schön über den Haufen
LÖSUNG 2021/02/21, aktualisiert um 16:40 Uhr
LÖSUNG 2021/02/21 um 16:42 Uhr
LÖSUNG 2021/02/21 um 16:48 Uhr
LÖSUNG 2021/02/21, aktualisiert um 17:59 Uhr
Zitat von @c0d3.r3d:
Hm, also ich hab das nur mit VirtualBox und VM Ware ausprobiert. Mit Hyper-V konnte ich die Nested Virtualization auch nicht verwenden.
Hm, also ich hab das nur mit VirtualBox und VM Ware ausprobiert. Mit Hyper-V konnte ich die Nested Virtualization auch nicht verwenden.
Ok, ich habe nicht daran gedacht, daß dies mit VirtualBox geht, ich gestehe, daß ich daran denke hätte sollen (schöne Satzkonstruktion
Ich werde den Eröffnungspost entsprechend ändern.
LÖSUNG 2021/02/22, aktualisiert um 12:15 Uhr
Moin,
ich arbeite mit einer Lenovo Workstation auf der Arbeit.
Hab dort einen Ryzen 7 3700 Pro drinnen. Ich benutze die mit ECC RAM.
Ist eine sehr solide Basis für Virtualisierung.
Bei mir funktioniert Hyper -V, Virtual Box und ESXi.
Win Version 20H2 Build 19042.804
Ich weiß nicht ob es schon die Pro Serie von der 5 Gen gibt.
Zurzeit würde ich nur noch Ryzen / Threadripper / Epyc vorziehen, da die CPUs in der Performance echt gut sind. Weniger verbauchen im Vergleich von Intel und teilweise mehr Features haben (ECC).
Gruß
Patrice
ich arbeite mit einer Lenovo Workstation auf der Arbeit.
Hab dort einen Ryzen 7 3700 Pro drinnen. Ich benutze die mit ECC RAM.
Ist eine sehr solide Basis für Virtualisierung.
Bei mir funktioniert Hyper -V, Virtual Box und ESXi.
Win Version 20H2 Build 19042.804
Ich weiß nicht ob es schon die Pro Serie von der 5 Gen gibt.
Zurzeit würde ich nur noch Ryzen / Threadripper / Epyc vorziehen, da die CPUs in der Performance echt gut sind. Weniger verbauchen im Vergleich von Intel und teilweise mehr Features haben (ECC).
Gruß
Patrice
LÖSUNG 2021/02/22, aktualisiert um 14:54 Uhr
Oookaayyy

Also gibt's doch welche, wo es ginge. Die Threadripper sind mir, ehrlich gesagt, für meine private Spielwiese doch zu teuer. Die Pro-Serie gibt's bei den 4.000ern, bei den 5.000ern (noch) nicht. Die Epyc, da würden die billisten im Rahmen sein.
Schauma bis Ostern, was der Hase bringen wird
Danke
Also gibt's doch welche, wo es ginge. Die Threadripper sind mir, ehrlich gesagt, für meine private Spielwiese doch zu teuer. Die Pro-Serie gibt's bei den 4.000ern, bei den 5.000ern (noch) nicht. Die Epyc, da würden die billisten im Rahmen sein.
Schauma bis Ostern, was der Hase bringen wird
Danke
LÖSUNG 2021/02/22 um 20:44 Uhr
Salut, muss doch nicht immer das neuste Spielzeug sein. 
Mein Homeserver läuft mit einem Threadripper 1920x mit 64 GB ECC auf einem Asrock X399M Taichi und einer Intel 10 GBit Netzwerkkarte ein ESXi 7.
Das klappt super und mit SSDs und Raidcontroller braucht er im Idle 100 Watt, das geht für mich noch klar. ;)
Mein Homeserver läuft mit einem Threadripper 1920x mit 64 GB ECC auf einem Asrock X399M Taichi und einer Intel 10 GBit Netzwerkkarte ein ESXi 7.
Das klappt super und mit SSDs und Raidcontroller braucht er im Idle 100 Watt, das geht für mich noch klar. ;)
LÖSUNG 2021/02/23 um 09:12 Uhr
Guten Morgäähhhn
Das ist schon richtig, nur der billigste Threadripper ..... kostet über 1.400er .... nur die CPU. Neu sollte er schon sein
Das ist schon richtig, nur der billigste Threadripper ..... kostet über 1.400er .... nur die CPU. Neu sollte er schon sein